Matthias Weber |
• geboren am 12. September 1973 in Reutlingen; verheiratet, 3 Kinder
• 1993 Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar
• 1994–2005 Studium der Lateinischen Philologie, Geschichte, Archäologie und Ethnologie in Tübingen und Columbia (Missouri, USA). Seit 1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
• 2005–2007 Referendariat in Reutlingen (Friedrich-List-Gymnasium und Bildungszentrum Nord)
• seit 2007 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern. Fächer: Latein, Geschichte, Informatik, Medienbildung
• Digitalisierung:
DSBmobile
Mailadministration
Medienbildung
Medientechnik
Netzwerke
Office365
Raumbuchungssystem
Schulversuch Tablets
technische Betreuung Bücherausleihe
WebUntis
• Individualisierung:
FIS-Konzept
• Koordination schulischer Fahrten
• Stundenplan
• Fächer: Geschichte (Ed, Sb), Informatik (Wa), Kunst (Lf, Sc), Latein (Su), Musik (Di), Sport (Ku, Sp)
Digitalisierung und Individualisierung
Das Otto-Hahn-Gymnasium setzt konsequent auf eine sinnvolle Kombination von traditionellen und digitalen Medien. Vielfältige Erfahrungen damit haben wir als Projektschule des Schulversuchs „Tablets an allgemeinbildenden Gymnasien“ in vier Tabletklassen gesammelt. Unsere Lehrkräfte bilden sich in diesem Bereich kontinuierlich weiter. Technische Voraussetzung dafür ist die Multimedia-Ausstattung aller Unterrichtsräume mit Beamer, Lautsprecher, AppleTV und Dokumentenkamera. WLAN ist im kompletten Schulgebäude verfügbar. Neben den Computerräumen gibt es Klassensätze von digitalen Endgeräten, die für diverse Projekte im Unterricht und in außerunterrichtlichen AGs eingesetzt werden. Schülerinnen und Schüler der Kursstufe dürfen im Unterricht auch mit eigenen Mobilgeräten arbeiten. Allen Schülerinnen und Schüler stellen wir auf Antrag kostenlose Lizenzen für Microsoft Office365 zur Verfügung. Vor allem OneDrive und Teams finden als Werkzeuge für Datenspeicherung, Austausch und Kooperation Verwendung. Ergänzt wird unser digitales Portfolio durch weitere Bausteine, die eine zeitgemäße Organisation und Kommunikation ermöglichen: schulische E-Mail-Konten für Schülerinnen und Schüler, Klassen- und Eltern-Mailverteiler, digitales Klassenbuch sowie online einsehbare Vertretungspläne. |
Individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist ein zentrales Anliegen der pädagogischen Arbeit am OHG. Viele FIS-Angebote haben die Form von neunwöchigen Unterrichtsepochen mit jeweils einer Doppelstunde pro Woche. Daneben sind aber auch Formen mit anderer Zeit- und Betreuungsstruktur (z. B. Coaching-Systeme) möglich. Die Teilnahme an den FIS-Angeboten ist freiwillig und erfolgt nach einer von der Schule ausgesprochenen Empfehlung, die auf der Grundlage der schulischen Leistungen, z. B. bei den Lernstandserhebungen, ausgesprochen wird. |