Oberstufenberatung SJ 2024/25
Oberstufenberater: Andrea May und Sebastian May
Büro: im EG, neben dem Sekretariat
Sprechzeiten: montags 13.00 - 13.50 Uhr
... oder nach Terminabsprache per Mail an
(von Luca J., 10c)
Ab sofort können alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Rad fahren, ihr Können an der OHG-Bike-Academy unter Beweis stellen. Auf dem neuen YouTube-Kanal findet ihr acht Übungen und Tricks, die ihr mit eurem Rad in verschiedenen Schwierigkeitstufen ausprobieren und einüben könnt. Wer sieben von acht Prüfungen besteht, darf sich auf den Abschluss an der OHG-Bike-Academy freuen und wird mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt! Genauere Informationen dazu, was ihr bei den Aufgaben machen müsst, findet ihr in den jeweiligen Videos und im Schaukasten vor der linken Lehrerzimmertür.
Zum zweiten Mal fand unsere Sichtung für das Hochburgenmodell sowie die Sportklassen am Dienstag, 18.02.2025 in unserer neuen Sporthalle 1 statt. 78 talentierte und sportbegeisterte Mädchen und Jungen der umliegenden Grundschulen nahmen aufgrund einer Empfehlung der jeweiligen Sportlehrkräfte der Grundschulen teil und zeigten, was sie können.
Nach unserem erfolgreichen Auftritt beim ersten Wettkampf von "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" im Dezember 2024 in Filderstadt, ging es für die Jungs der WK3 am Montag, 17.02.2025 zum RB-Finale nach Bietigheim-Bissingen. Das Ziel unserer Reise nach Bietigheim-Bissingen stand bereits beim Treffpunkt fest: Wir wollten uns auch in diesem Jahr für das Landesfinale qualifizieren. Es wäre nach 2023 und 2024 die dritte Teilnahme am Landesfinale in Folge.
Weiterlesen: JtfOP Handball - Dritte Teilnahme am Landesfinale in Folge
Ab Montag, 17.2.2025 geht es für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis K2 bei der Juniorwahl an die Wahlurne im Foyer unserer Schule.
In den vergangenen Wochen drehte sich im Gemeinschaftskundeunterricht alles um das Thema „Demokratie und Wahlen“. Nun wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt: Im Rahmen der Juniorwahl 2025 simulieren die Schülerinnen und Schüler die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Sie machen sich wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben.
Weiterlesen: Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Das OHG ist mit dabei!
Zufriedene Gesichter gab es am 14.02.2025 bei der feierlichen Zertifikatsübergabe zum Abschluss der diesjährigen Schülermentoren-Ausbildung für die OHG-Lernzeit, die nun zum fünften Mal schulintern unter Leitung von Frau Neuhäuser durchgeführt wurde.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen, der eigenen Rolle sowie Rechten und Pflichten als Lernzeitmentor, Motivation sowie der Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen. Wie kann man die Kinder in der Lernzeit beim Lernen unterstützen? Was kann ihnen helfen, sich zu konzentrieren? Bei der Ausbildung lernten die Jugendlichen ein umfangreiches Repertoire an Konzentrations- und Lernmethoden kennen und probierten sich selbst beim Anleiten verschiedener Methoden aus.
Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss der OHG-Lernzeitmentoren-Ausbildung am 14.02.2025
Was: Der Campusnachmittag am Nellinger Schulzentrum ist ein schulartübergreifendes AG-Angebot für alle (GTS-)Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 - 7
Wann: Jeden Donnerstag während der Schulzeit von 13:45 bis 15:30 Uhr
Wer: Anbieter sind verschiedene Vereine und Institutionen aus Ostfildern
Wo: Die Angebote sind überall auf dem Campus verteilt: in Sporthallen, in Klassenzimmern und im KuBinO – ein paar wenige finden sogar außerhalb des Campus statt.
Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare, der Name des Stückes sagt sicherlich jedem etwas. Doch wie sah es nochmal mit dem Inhalt aus? Um das Theaterstück unseres Literatur und Theater Kurses der K2 zu verstehen, ist dies zum Glück nicht nötig. Die Charaktere verstehen nämlich genauso wenig, denn ganz nach dem etwas veränderten Titel "Ein Sommernachtsrausch" sind sie nicht mehr alle bei klarem Bewusstsein.
Weiterlesen: Shakespeare mal anders – Ein Sommernachtsrausch
Zeiten und Räume finden Sie in dem Schreiben unten.
Bitte denken Sie an die Informationsveranstaltungen für die Wahl der zweiten Fremdsprache (jetzige Kl. 5) bzw. des Profilfaches (jetzige Kl. 7) direkt vor den jeweiligen Klassenpflegschaftsabenden.
Bitte klicken Sie auf das Bild der ersten Seite unten, um eine pdf-Version des Elternbriefes mit Zeiten und Räumen zu bekommen.
Weiterlesen: Elternbrief Nr. 2 - Einladung Elternabende Halbjahr 2
50 Schulen in Baden-Württemberg haben die Qualifizierung im Projekt Europaschule des Landes erfolgreich absolviert und dürfen seit dem 4. Februar 2025 den Titel „Europaschule Baden-Württemberg“ als Zusatzbezeichnung im Namen führen.
Bei einem Festakt in Stuttgart überreichte Kultusministerin Theresa Schopper den 50 Schulen die für das neue Projekt gestalteten Schilder für das Schulgebäude. Die neuen Europaschulen verpflichten sich, in einem zunächst dreijährigen Zeitraum bis 2028 in sieben Aktionsfeldern übergreifende Europaarbeit im Unterricht und in außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu leisten.
Weiterlesen: Das OHG ist eine von 50 Europaschulen in Baden-Württemberg
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
wie Sie bereits wissen, ist das Verfahren zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule neu geregelt. Grundlage für den Übergang ist
1. die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz,
2. das Ergebnis der Kompetenzmessung „Kompass 4“ und
3. der Elternwille.
Sollte weder die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz noch das Ergebnis von „Kompass 4“ eine gymnasiale Empfehlung aussprechen, Sie aber den Besuch eines Gymnasiums für Ihr Kind anstreben, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind für den Potenzialtest anzumelden. Hierzu möchten wir Ihnen im Auftrag des Kultusministeriums wichtige Informationen vorab übermitteln.
Weiterlesen: Informationen zum Potenzialtest im Schuljahr 2024/2025
Vom 19.12. bis zum 22.12.2024 fand in Kassel der Deutschland-Cup der Jahrgänge 2008/2009 statt. Beim Deutschland-Cup treten die Auswahlmannschaften der jeweiligen Landesverbände gegeneinander an. Für den BWHV (Baden-Württembergischen Handballverband) war mit Benjamin Schempp auch ein Schüler des OHG beim Deutschland-Cup vertreten. Durch überzeugende Leistungen konnte Benni mit seiner Mannschaft des Jahrgangs 2009 am Ende einen starken 7. Platz belegen.
Weiterlesen: Leistungssport am OHG: Das OHG beim Deutschland-Cup 2024
Das neue Jahr 2025 startete am Mittwoch, 08.01.2025 für unsere Handballerinnen und Handballer der Wettkampfklasse 4 (2013-2015) mit dem ersten Wettkampf in Leonberg. Sowohl für unsere jüngsten Handballerinnen als auch für unsere jüngsten Handballer war es die erste Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics".
Weiterlesen: JtfOP Handball - Doppelspieltag der Jungs & Mädels WK4 in Leonberg
Das Weihnachtskonzert war dieses Jahr wieder etwas ganz besonderes – denn es waren gleich zwei Konzerte: Mit sechs 5ten Klassen und vier Musik-AGs, und damit zusammen ca. 280 Schülerinnen und Schülern, wäre die Katholische Kirche Nellingen, wo die Konzerte stattfanden, schon nur mit den Aufführenden voll gewesen. Die 5ten Klassen wurden daher aufgeteilt (5a, 5b und 5f im ersten Konzert, 5c, 5d und 5e im zweiten Konzert) während die AGs bei beiden Konzerten musizieren durften.
Auch so war es für das Publikum schwierig noch einen freien Platz zu finden.
Plätzchen backen, Weihnachtsmarkt besuchen, Geschenke besorgen oder mit Freunden Schlittschuhlaufen - all das gehört für viele zur schöne Adventszeit. Doch nicht allen Menschen können so unbeschwert durch die Vorweihnachtszeit gehen. Viele Menschen auch in unserer Umgebung können sich diese Freude nicht leisten oder sind fernab der Familie. Deshalb haben einige Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht beschossen, im weihnachtlichen Geiste zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 haben Lebensmittel und andere Artikel für die Vorweihnachtszeit zur Tafel in Nellingen gebracht, um allen Familien das Plätzchenbacken zu ermöglichen. Danke für jede Spende!
Weiterlesen: Spendenaktion - Das OHG schenkt Weihnachtsfreude
Auch in diesem Schuljahr treten unsere Handballer wieder bei den Wettkämpfen im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" an. Für die Jungs der Wettkampfklasse 3 (2010-2012) stand nun der erste Wettkampf an.
Unsere Handballer traten am Mittwoch, 11.12.2024 am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Filderstadt-Sielmingen. Ein enges Spiel gegen die Gastgeber vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium konnte am Ende mit 27:21 gewonnen werden. Auch die Riegelhofrealschule Nellingen konnte durch eine starke Mannschaftsleistung deutlich geschlagen werden (30:10). Durch die beiden Siege haben sich unsere Jungs als Gruppensieger verdient für das RB-Finale im Februar 2025 qualifiziert.
Weiterlesen: JtfOP Handball - Erfolgreicher Start unserer Handballer der WK3
Auch im Schuljahr 24/25 bietet das OHG im Rahmen des von der EU geförderten Programms Erasmus+ seinen Schülerinnen und Schüler wieder die einmalige Gelegenheit, an Jugendkonferenzen an unseren europäischen Partnerschulen teilzunehmen, die sich mit Themen beschäftigen, die junge Menschen von heute in Europa bewegen.
Weiterlesen: Erasmus+ Young people in Europe today … work for democracy
Auch in diesem Schuljahr treten unsere Handballer wieder bei den Wettkämpfen im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" an. Für die Jungs der Wettkampfklasse 2 (2009/2010) stand nun der erste Wettkampf an.
Unsere Handballer traten am Mittwoch, 04.12.2024 in der heimischen Sporthalle 1 in Ostfildern an. Eine starke Leistung führte gegen die Neckar-Fils-Realschule Plochingen (21:9), die Karl-Eberhard-Scheufelen-Realschule Lenningen (22:14), die Realschule Filderstadt (30:3) und die Riegelhofrealschule Nellingen (26:13) zu vier souveränen Siegen. Dadurch haben sich unsere Jungs als Gruppensieger verdient für das RB-Finale im Mai 2025 qualifiziert.
Weiterlesen: JtfOP Handball - Erfolgreicher Start unserer Handballer der WK2
Unser traditionelles Weihnachtskonzert wird dieses Jahr wieder von den fünften Klassen und den Musik-AGs des OHG bestritten. Dieses wird
stattfinden.
Hierzu wollen wir Sie, weitere Verwandte und Freunde ganz herzlich einladen.
Am Otto-Hahn-Gymnasium gibt es eine bewährte Möglichkeit, Konflikte schnell und konstruktiv zu lösen: die Streitschlichtung! Unsere Streitschlichter sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis K2, die speziell in der Methode der Mediation ausgebildet wurden.
Ihr Ziel: Win-Win-Lösungen für alle Beteiligten zu finden und Spannungen aufzulösen, bevor sie zu größeren Problemen werden.
🕒 Jeden Dienstag und Donnerstag in der ersten großen Pause (09:15 - 09:40 Uhr)
📍 Im Raum bei dem Getränkeautomaten im EG
oder per Mail 📧
Weiterlesen: Streitschlichtung: Konflikte lösen – Gemeinsam stark!
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg möchte über die Chancen & Risiken der Neuen Medien informieren und den über 3000 angemeldeten Schülerinnen und Schüler in Nellingen/Ostfildern Medienkompetenz vermitteln.
IT-Sicherheitsexperte Erwin Markowsky von der Firma 8com hackt und manipuliert Smartphones & Computer in seinem spannenden Vortrag, ohne dabei Spuren zu hinterlassen.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
bitte beachten Sie, dass die Mensa ab dem 01.01.2025 ihre Preise anpassen muss.
Genauere Informationen finden Sie hier (Klick auf das Bild für pdf-Download):
Oberstufenberater: Andrea May und Sebastian May
Büro: im EG, neben dem Sekretariat
Sprechzeiten: montags 13.00 - 13.50 Uhr
... oder nach Terminabsprache per Mail an
Auch in diesem Schuljahr haben sich zehn Neuntklässler dafür gemeldet, in der OHG-Lernzeit tätig zu sein und die dazugehörige Ausbildung zu machen. Der erste Teil der Ausbildung für die OHG-Lernzeit-Mentorinnen und -Mentoren fand nun am 10. und 11. Oktober statt und wurde von Frau Neuhäuser mit Unterstützung von Frau Reinold geleitet.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Stärken, die Rolle sowie die Rechte und Pflichten als Lernzeitmentor, die verschiedenen Erwartungen, die an einen Lernzeitmentor gestellt werden sowie das Thema der Leitungsstile, der Körpersprache und der Umgang herausfordernden Situationen.
Mit Stolz blicken wir auf unser außergewöhnliches Team von rund 60 Spitzensportlerinnen und -sportlern, die in diesem Schuljahr die Verbindung von Leistungssport und schulischer Bildung meistern.
Sie kommen aus verschiedensten Sportarten, darunter Trampolin, Golf, Klettern, Karate, Hockey, Handball, Fußball, Rhythmische Sportgymnastik, Turnen, Schwimmen, Leichtathletik, Tennis, Basketball, Volleyball und vielen weiteren Sportarten.
Weiterlesen: Leistungssport und Schule im Einklang: Unsere Leistungssportler/innen im Schuljahr 2024
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung fand am 9. und 10. Oktober 2024 ein intensives Bewerbungstraining für alle 10. Klassen statt. Herr Ulrich von unserem Bildungspartner PILZ leitete die Veranstaltung und vermittelte den Schülern wertvolle Kenntnisse rund um das Thema Bewerbung.
Auf der Agenda standen alle relevanten Aspekte für eine erfolgreiche Bewerbung. Die Schüler erfuhren, wie man sich optimal online, per E-Mail oder per Post bewirbt und welche Formate aktuell gefragt sind. Herr Ulrich beleuchtete zudem die Erwartungen von Unternehmen und gab Tipps, wie man sich bestmöglich präsentieren kann.
Weiterlesen: Bewerbungstraining für die 10. Klassen mit unserem Bildungspartner PILZ
Am zurückliegenden Wochenende fanden in Dessau die Deutschen Meisterschaften im Trampolinturnen statt. Unsere Schülerinnen und Schüler schnitten dabei sehr erfolgreich ab.
Zuvorderst Nick Engels (Klasse 6e), der in seiner Altersklasse 11/12 Deutscher Vizemeister wurde und bei seinem allerersten Auftritt auf der nationalen Ebene ein tolle Leistung und ein stabiles Nervenkostüm zeigen konnte.
Weitere herausragende Ergebnisse in den verschiedenen Jugendklassen (Einzel):
Ein Grüppchen etwas schräger Personen begibt sich auf eine Schifffahrt und bald stellen sich einige Fragen. Ist die Kapitänin immer so blass um die Nase? Was tun bei Wasserphobie? Wer klaut hier eigentlich Handtücher? Was essen blinde Passagiere? Helfen Krawatten wirklich gegen Rheuma? Woraus werden Pommes gemacht? Was gesteht Herr H. in der Bordsauna? Wozu sind Wasserpistolen gut? Und wo ist eigentlich Prinzessin?
Weiterlesen: All inclusive - voll der krasse Krimi - Theater-AG
Der Wettbewerb Jugend präsentiert hat ein besonderes Ziel: Naturwissenschaften mit Rhetorik zu kombinieren. Interessante, naturwissenschaftliche Fragestellungen sollen gekonnt dargeboten werden. Man muss sich hierbei also nicht nur intensiv mit dem Inhalt des Themas beschäftigen, sondern auch mit seinem Publikum.
Dass dies gelingen kann, das stellten an diesem Wochenende im September 130 Jugendliche unter Beweis. Sie hatten sich aus über 8800 Teilnehmenden aus ganz Deutschland zum Bundesfinale qualifiziert, welches in Berlin ausgetragen wurde. Dabei schafften sie es ihr Publikum neugierig zu machen und es für ihre Themen zu begeistern.
aufgrund geringer Vorerfahrung oder Ängsten vor dem Element Wasser hat eine zunehmende Anzahl von Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten am regulären Schwimmunterricht teilzunehmen. Um dem zu begegnen und die betroffenen Schülerinnen und Schüler zu fördern, bieten wir am OHG eine Schwimmförderstunde für die Klassenstufe 5 an.
Wir möchten Sie als Sportlehrerinnen und Sportlehrer darauf hinweisen, dass Ihr Kind folgende Fähigkeiten beherrschen sollte:
Weiterlesen: Information und Abfrage Schwimmförderstunde in Klasse 5
Seite 1 von 2