logo eus ba wue klein50 Schulen in Baden-Württemberg haben die Qualifizierung im Projekt Europaschule des Landes erfolgreich absolviert und dürfen seit dem 4. Februar 2025 den Titel „Europaschule Baden-Württemberg“ als Zusatzbezeichnung im Namen führen.

Bei einem Festakt in Stuttgart überreichte Kultusministerin Theresa Schopper den 50 Schulen die für das neue Projekt gestalteten Schilder für das Schulgebäude. Die neuen Europaschulen verpflichten sich, in einem zunächst dreijährigen Zeitraum bis 2028 in sieben Aktionsfeldern übergreifende Europaarbeit im Unterricht und in außerunterrichtlichen Veranstaltungen zu leisten.

Link zur Pressemitteilung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/50-schulen-als-europaschulen-ausgezeichnet

Was sind Europaschulen in Baden-Württemberg?

Europaschulen sind Schulen, die sich im besonderen Maße um die Vermittlung von europäischen Werten im nationalen und internationalen Kontext bemühen. Sie vermitteln Wissen über Europa und stärken ihre Schülerinnen und Schüler darin, ihre interkulturelle und sprachliche Kompetenz stetig zu erweitern. Dabei sind Europaschulen Wegbereiter und Vorbild für andere Schulen.

Europaschulen in Baden-Württemberg sind keine Schulen mit neuem Curriculum, neuem Profil oder zusätzlichen Ressourcen, sondern Schulen, die der Europabildung an der eigenen Schule eine überragende Bedeutung beimessen und zugleich als „Europaschule in der Region“ andere Schulen bei Projekten und Aktionen mitziehen. So soll ein flächendeckendes Netzwerk der Europaschulen in Baden-Württemberg entstehen. Dieses Netzwerk soll durch regelmäßige Treffen und gemeinsame Workshops gepflegt und durch das Kultusministerium unterstützt werden.

(aus: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Europaschulen in Baden-Württemberg)

eus 01

eus 02