Wir füllen die europäische Idee mit Leben!
Schon seit einigen Jahren engagiert sich das Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern für Europa und führt nicht nur für unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrerinnen und Lehrer Projekte durch, die im Rahmen des EU Förderprogramms Erasmus+ finanziell unterstützt werden.
Auch in Zukunft haben wir die europäische Idee fest im Blick und werden uns aktiv für ihre Umsetzung einsetzen. Denn das OHG konnte sich erfolgreich um eine Akkreditierung für das neue Erasmus+ Programm bewerben und ist seit dem Schuljahr 2021/2022 berechtigt, für die kommenden Jahre jährlich Mittel für europäische Projekte zu beantragen. Die ersten Aktionen sind bereits in vollem Gange.
Urkunde über die Erasmus+ Akkreditierung des OHG
Dabei stehen folgende thematischen Schwerpunkte, die im Einklang mit aktuellen Erasmus+ Prioritäten stehen und an allgemeine Schulentwicklungsziele angebunden sind, im Mittelpunkt: Digitalisierung, Internationalisierung und Mehrsprachigkeit, soziale Standards, ökologische Nachhaltigkeit, Raumkultur, Demokratieerziehung und Kultur.
Erasmus+ Arbeitsschwerpunkte am OHG
Seit dem Schuljahr 2022/2023 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, an unserem Projekt „Young people in Europe today“ mit unseren europäischen Partnerschulen aus Sastamala in Finnland und Burjassot in Spanien teilzunehmen. Im Mittelpunkt der internationalen Kooperation steht anlässlich des von der EU im Jahr 2022 ausgerufenen „Europäischen Jahres der Jugend“ die Auseinandersetzung mit Themen, die Jugendliche im heutigen Europa bewegen.
Schülerinnen und Schüler aus allen Erasmus+ Partnerschulen des OHG bei einem Projekttreffen in Stuttgart
Ein Projekttreffen hat bereits Anfang Oktober in Deutschland zum Thema „Fake News“ stattgefunden. Im Schuljahr 2022/2023 werden bei weiteren Projekttreffen in Finnland ökologische und in Spanien soziale Aspekte in den Fokus gerückt.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen werden bei der Durchführung der Projekte viele verschiedene Kompetenzen ausgebildet, z.B. digitale Kompetenzen, Projektmanagementkompetenzen oder interkulturelle Kompetenzen, so dass die Teilnehmenden auf mögliche Berufsszenarien im internationalen Feld vorbereitet werden.
En passant werden englische Sprachkenntnisse ausgebaut. Nicht zuletzt entstehen bei diesen Treffen Freundschaften über Ländergrenzen hinweg, die nicht selten über das Projekt hinaus Bestand haben.
Erasmus+ Schülerinnen und Schüler erhalten nach Erfüllung aller Aufgaben im Rahmen der Projekte den Europas
Auch den Lehrerinnen und Lehrern des OHG bietet das Programm Erasmus+ die Möglichkeit, ihren beruflichen Horizont zu erweitern. Sowohl das Kennenlernen von zukunftsorientierten Lern- und Lehrverfahren als auch der anregende Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus den europäischen Nachbarländern steigern die Professionalität der teilnehmenden Lehrkräfte auf vielfältige Weise. Dies wirkt sich konkret auf die Qualität des Unterrichts und des pädagogischen Handelns der Lehrenden aus.
Erasmus+ Lehrkräfte aus verschiedenen europäischen Ländern tauschen sich bei einer Fortbildung aus
Mit Erasmus+ ermöglicht das OHG seinen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften Austausch und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene und stellt damit gleichzeitig sicher, dass das Lernen und Arbeiten an unserer Schule hohen internationalen Standards genügt.
Wer mehr über das neue Erasmus+ Programm erfahren möchte, findet auf folgender Webseite des Pädagogischen Austauschdienstes ausführliche Informationen:
Ansprechpartnerin am OHG ist Frau Einhoff (
Disclaimer: Die Verantwortung für den Inhalt trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.