Das Fach Geographie ist sicherlich eines der thematisch vielseitigsten Fächer des Lehrplanes, denn es hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Welt zu erklären. Denn nur wer die Vorgänge in der Natur und die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und Naturraum versteht, kann die Auswirkungen seiner eigenen Handlungen und die seiner Mitmenschen weitsichtig abschätzen und somit als ein mündiges Mitglied unsere Gesellschaft die Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Mit diesem übergeordneten Ziel im Blick, lässt sich das Unterrichtsfach in vier Bereiche kategorisieren, die unterschiedliche Leitfragen haben:
"Erfahrung und Menschenkenntnis sind die Hauptquellen der Klugheit. Geschichte aber ist die Summe der Erfahrungen und der Menschenkunde.“ (Johannes Comenius, Pädagoge)
"Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte." (Kurt Tucholsky, Schriftsteller)
"Wir Menschen sind keine Ameisen oder Graugänse, die ihrer genetischen Bestimmung folgen. Wir können denken und wählen und über unsere Geschichte nachdenken." (Arno Grün, Psychologe)
„In allen Schulen ist Gemeinschaftskunde ordentliches Lehrfach.“
(Landesverfassung B-W, Artikel 21)
Dieser Satz aus der Landesverfassung Baden-Württembergs zeigt den Stellenwert, den die Gründerväter und –mütter des Landes der Demokratiebildung beigemessen haben.
Dabei ist Gemeinschaftskunde kein trockenes Fach zum Auswendiglernen, sondern steht viel mehr unter Vorzeichen des Ausprobierens, Reflektierens, des eigenständigen Denkens und damit auch der Fähigkeit, sich sein eigenes Urteil zu bilden.
Das Fach Wirtschaft wird derzeit in den Kursstufen K 1 und K2 ausschließlich als 5-stündiger Leistungskurs unterrichtet. In Zukunft wird er die Fortsetzung des Faches WBS in der Oberstufe darstellen.
Es werden sowohl Themen der BWL und VWL als auch die Internationale Politische Ökonomie und die Wirtschaftspolitik behandelt. Die Schwerpunkte zum schriftlichen Abitur wechseln stets, derzeit sind es die Themen „Akteure in einer globalisierten Welt und internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Der Staat als Akteur der Wirtschaftspolitik“.
Innerhalb des Faches versuchen wir, den Schüler*innen ökonomische Zusammenhänge und Funktionen nicht nur theoretisch darzulegen, sondern auch durch praktische Erfahrungen wie bspw. Projektarbeiten, Kooperationen mit Bildungspartnern und vielem mehr näher zu bringen.
WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung heißt das neue gesellschaftswissenschaftliche Fach, dass sein dem Schuljahr 2018/19 an allen allgemeinbildenen Gymnasien unterrichtet wird.
WBS findet in der Mittelstufe, von Klasse 8 bis 10 einstündig statt. Es behandelt nicht nur die Thematik der ökonomischen Grundlagenbildung, sondern stellt vor allem das Indiviuuum als Konsument, Arbeitnehmer und Teilnehmer am Wirtschaftskreislauf in den Mittelpunkt.
Entsprechend werden hier verschiedene Themen vom eigenen Konsum, über Geld, Steuern, Ausbildung und Beruf bis hin zur Wirtschaftspolitik behandelt.
Innerhalb des Faches versuchen wir, den Schüler*innen diese Themen nicht nur theoretisch darzulegen, sondern auch durch praktische Erfahrungen wie bspw. Projektarbeiten, Experimenten, und vielem mehr näher zu bringen. Sowohl das Sozialpraktikum als auch BOGY sind in diesem Fach verankert. Unser BORIS-Siegel zeigt die besondere Qualität der Berufsorientierung an unserer Schule.
Weiterlesen: WBS - Wirtschaft Berufs- und Studienorientierung
Als Lehrkräfte für das Fach Religion verantworten wir den evangelischen und katholischen Religionsunterricht am OHG in ökumenischer Offenheit.
Darüber hinaus sind wir gemeinsam mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium für die Schulgottesdienste an Weihnachten, Ostern und zum Schuljahresabschluss verantwortlich.
Der Unterricht beschäftigt sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach Gott.
Wir sehen den Schwerpunkt unseres Faches in der Vermittlung christlicher Werte, der Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und dem Kennenlernen der verschiedenen Religionen, d.h. vorrangig geht es um die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler sowie um Orientierung für das eigene Denken und Handeln.
...das einzige, was wir brauchen, um gute Philosophen zu werden, ist die Fähigkeit, uns zu wundern...
Jostein Gaarder: Sofies Welt.
„Der offizielle Weltrekord bim Luftanhalten liegt bei 11 Minuten und 35 Sekunden – wie schafft man das bloß?“, „Wie kann aus einem Ei ein Küken schlüpfen“ oder „Was trägt mein Nachbar bloß für einen seltsamen Hut“ – wir alle haben uns schon mehr als ein Mal in unsere Leben über das ein oder andere gewundert oder gestaunt. Genau dieses Wundern und Staunen sind der Anfang der Philosophie - das wusste bereits Aristoteles.
Das Wahlfach Psychologie kann als 2–stündiger Kurs in der Kursstufe für 2 Halbjahre belegt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier Einblick in ein Wissensgebiet von großem allgemeinem Interesse, das Einsichten in die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen vermittelt. Gerade bei der Ausbildung der eigenen Identität helfen psychologische Erklärungen, eigenes und fremdes Erleben und Verhalten besser zu verstehen.
Im Unterricht beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Aspekten der Psychologie: Wahrnehmung, Lernen, Motivation und Emotion, soziale Prozesse, Entwicklung, Persönlichkeit, klinische Psychologie und Psychotherapien.