Ab sofort können alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Rad fahren, ihr Können an der OHG-Bike-Academy unter Beweis stellen. Auf dem neuen YouTube-Kanal findet ihr acht Übungen und Tricks, die ihr mit eurem Rad in verschiedenen Schwierigkeitstufen ausprobieren und einüben könnt. Wer sieben von acht Prüfungen besteht, darf sich auf den Abschluss an der OHG-Bike-Academy freuen und wird mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt! Genauere Informationen dazu, was ihr bei den Aufgaben machen müsst, findet ihr in den jeweiligen Videos und im Schaukasten vor der linken Lehrerzimmertür.
Ab Montag, 17.2.2025 geht es für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis K2 bei der Juniorwahl an die Wahlurne im Foyer unserer Schule.
In den vergangenen Wochen drehte sich im Gemeinschaftskundeunterricht alles um das Thema „Demokratie und Wahlen“. Nun wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt: Im Rahmen der Juniorwahl 2025 simulieren die Schülerinnen und Schüler die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Sie machen sich wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben.
Weiterlesen: Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Das OHG ist mit dabei!
Zufriedene Gesichter gab es am 14.02.2025 bei der feierlichen Zertifikatsübergabe zum Abschluss der diesjährigen Schülermentoren-Ausbildung für die OHG-Lernzeit, die nun zum fünften Mal schulintern unter Leitung von Frau Neuhäuser durchgeführt wurde.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen, der eigenen Rolle sowie Rechten und Pflichten als Lernzeitmentor, Motivation sowie der Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen. Wie kann man die Kinder in der Lernzeit beim Lernen unterstützen? Was kann ihnen helfen, sich zu konzentrieren? Bei der Ausbildung lernten die Jugendlichen ein umfangreiches Repertoire an Konzentrations- und Lernmethoden kennen und probierten sich selbst beim Anleiten verschiedener Methoden aus.
Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss der OHG-Lernzeitmentoren-Ausbildung am 14.02.2025
Plätzchen backen, Weihnachtsmarkt besuchen, Geschenke besorgen oder mit Freunden Schlittschuhlaufen - all das gehört für viele zur schöne Adventszeit. Doch nicht allen Menschen können so unbeschwert durch die Vorweihnachtszeit gehen. Viele Menschen auch in unserer Umgebung können sich diese Freude nicht leisten oder sind fernab der Familie. Deshalb haben einige Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht beschossen, im weihnachtlichen Geiste zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 haben Lebensmittel und andere Artikel für die Vorweihnachtszeit zur Tafel in Nellingen gebracht, um allen Familien das Plätzchenbacken zu ermöglichen. Danke für jede Spende!
Weiterlesen: Spendenaktion - Das OHG schenkt Weihnachtsfreude
Auch in diesem Schuljahr haben sich zehn Neuntklässler dafür gemeldet, in der OHG-Lernzeit tätig zu sein und die dazugehörige Ausbildung zu machen. Der erste Teil der Ausbildung für die OHG-Lernzeit-Mentorinnen und -Mentoren fand nun am 10. und 11. Oktober statt und wurde von Frau Neuhäuser mit Unterstützung von Frau Reinold geleitet.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Stärken, die Rolle sowie die Rechte und Pflichten als Lernzeitmentor, die verschiedenen Erwartungen, die an einen Lernzeitmentor gestellt werden sowie das Thema der Leitungsstile, der Körpersprache und der Umgang herausfordernden Situationen.
Auch im Schuljahr 24/25 bietet das OHG im Rahmen des von der EU geförderten Programms Erasmus+ seinen Schülerinnen und Schüler wieder die einmalige Gelegenheit, an Jugendkonferenzen an unseren europäischen Partnerschulen teilzunehmen, die sich mit Themen beschäftigen, die junge Menschen von heute in Europa bewegen.
Weiterlesen: Erasmus+ Young people in Europe today … work for democracy
Im Rahmen des Seminarkurses „Young people in Europe today“ machten sich Anfang März 8 Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Mailand (Italien), um projektorientiert zum Thema „Young people in Europe today are committed to sustainable innovation“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen in Sastamala (Finnland), Burjassot (Spanien) und Zlín (Tschechien) zu arbeiten.
Weiterlesen: Erasmus+ Young people in Europe today... are committed to sustainable innovation
Im Rahmen des Seminarkurses „Young people in Europe today“ machten sich Ende Januar 10 Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Finnland, um projektorientiert zum Thema „Young people in Europe today are committed to democracy“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen in Sastamala (Finnland), Rho (Italien) und Zlín (Tschechien) zu arbeiten.
Weiterlesen: Erasmus+ Young people in Europe today - Finnland
Ende November hießen wir im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen unserer europäischen Partnerschulen in Sastamala (Finnland), Rho / Mailand (Italien), Zlín (Tschechien) und Burjassot (Spanien) für eine Woche ganz herzlich am OHG willkommen.
Im Mittelpunkt der Jugendkonferenz in Deutschland stand das Thema Demokratie, genauer gesagt, Möglichkeiten der demokratischen Teilhabe für Jugendliche auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Auch bei einem weiteren Projekttreffen in Finnland im Januar 2024 wird dieses Thema im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen.
Anfang Oktober machten sich 25 Schüler:innen der 9. Klassen des OHG mit Frau Einhoff und Frau Frank auf den Weg nach Frankreich, um dort gemeinsam mit der neuen Partnerschule St. Elme in Arcachon projektorientiert zum Thema Umwelt zu arbeiten.
Die gesamte Woche über wurde die Region um Arcachon im Zusammenhang mit dem Thema Umwelt betrachtet. Dabei lernten die Schüler:innen lokale Folgen des Klimawandels sowie mögliche Lösungsansätze kennen. So wurden beispielsweise Handyhüllen aus alten Neoprenanzügen gebastelt, Müll bei der Dune du Pyla gesammelt und untersucht, inwiefern Bordeauxs Image einer ville verte (grünen Stadt) berechtigt ist. Und das natürlich alles en français!
Weiterlesen: Bienvenue à Arcachon! – Ein Erasmus+ Projekt in Klasse 9
Vom 20. – 24. November heißen wir Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen aus unseren europäischen Partnerschulen in Sastamala (Finnland), Zlín (Tschechien), Rho/Mailand (Italien) und Burjassot/Valencia (Spanien) im Rahmen des europäischen Programmes Erasmus+ bei uns herzlich willkommen.
Weiterlesen: Erasmus+ Jugendkonferenz am OHG vom 20. – 24. November
Anfang März machten sich neun Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Spanien, um dort projektorientiert zum Thema „Soziale Inklusion“ zusammen mit unseren Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) zu arbeiten. Das Projekttreffen ist eine der vielen Aktivitäten des Seminarkurses „Young people in Europe today“, der sich mit vielfältigen Themen, die junge Menschen im heutigen Europa bewegen, beschäftigt.
Weiterlesen: Erasmus+ “Young people in Europe today” - Wie gelingt soziale Inklusion?
Mitte Februar machten sich Schülerinnen und Schüler der Erasmus+ AG des OHG auf den Weg, um das Herz Europas, wie Brüssel auch genannt wird, für drei Tage zu besuchen.
Nachdem sie am ersten Tag dank einer kurzweiligen Stadtführung einen ersten Überblick über die Vielfalt der Stadt gewonnen hatten, stand der zweite Tag ganz im Zeichen Europas.
Im Rahmen des Seminarkurses „Young people in Europe today“ machten sich Ende Januar 10 Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Finnland, um projektorientiert zum Thema „Klimaneutrale Städte“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) zu arbeiten.
Anfang Oktober hießen wir im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen unserer europäischen Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) für eine Woche ganz herzlich am OHG willkommen.
Nach Erfüllung aller Aufgaben, die im Rahmen unseres dreijährigen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ zu erledigen waren, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projektfahrten nach Italien und nach Estland ihre Auszeichnungen in Form des von der EU ausgestellten Europass entgegennehmen.
Kurz nach unserem Erasmus+ Treffen in Italien im April machten sich 8 weitere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ auf die Reise nach Estland, um dort in der Universitätsstadt Tartu gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen, die aus allen Ecken Europas, nämlich aus Estland, Finnland, Italien und Spanien angereist waren, projektorientiert zu wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Lebens in der Stadt zu arbeiten.
Nachdem es uns in den letzten 2 Jahren aufgrund der Pandemie und der geltenden Corona-Verordnungen nicht möglich war, an Treffen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ teilzunehmen, gab es im Februar kurzfristig das lang ersehnte „grüne Licht“, wieder mehrtägige Schulreisen veranstalten zu können.
Seite 1 von 5