Projekte

Die Bienen AG hatte am Tag der offenen Tür nicht nur selbstproduzierten Honig und Lippenbalsam verkauft, sondern es konnten auch verschiedene Sortenhonige verkostet werden. Wie angekündigt haben wir alle abgegebenen Wahlzettel gesichtet und die GewinnerInnen ermittelt.
Da niemand alle verschiedenen Honige am Geschmack erkannt hat, haben wir die meisten richtigen Ergebnisse zählen lassen:
Weiterlesen: Gewinnerbekanntgabe der Honigverkostung am Tag der Offenen Tür

Gemeinsam mit den Lehrkräften Florian Huber und Denise Kunicke gründeten 12 freiwillige Oberstufenschüler den Seminarkurs Marke als OHG. Ziel dieses Seminarkurses ist es Wirtschaft zu erleben und wertvolle Erfahrungen für den späteren Arbeitsmarkt zu sammeln.
Dieses Jahr hat sich der Seminarkurs unter dem Logo „OH-GO ~Let you know“ dazu entschlossen eine eigene Flasche an die Schule zu bringen und somit den Schülern zu ermöglichen etwas individuelles vom OHG zu haben.

Von „Gnotschis“ über „Latte Matschiato“ bis „Proskutto“: Unser Poetry Slam Projekt in Italienisch
Vielleicht kennst du diese Situation auch: du sitzt bei Sonnenuntergang im Italienurlaub mit deiner Familie gemütlich im Restaurant und öffnest die Speisekarte. In dieser erwartet dich eine Vielzahl an sehr leckeren Speisen. Doch weißt du, wie man diese richtig ausspricht?

Abschluss der Lernzeitmentoren-Ausbildung am Otto-Hahn-Gymnasium am 10.02.2023
Herzlichen Glückwunsch an unsere 9 begeisterten und engagierten Jugendlichen zum Abschluss der Lernzeitmentoren-Ausbildung! Mit den sogenannten Praxistagen am 9. und 10.2. fand der feierliche Abschluss der Ausbildung statt, die dieses Schuljahr zum dritten Mal OHG-intern durchgeführt und von Frau Neuhäuser und Frau Böhm von der OHG-Schulsozialarbeit geleitet wurde.

von Robbie Blake und Fabian Löw
Die K2-Schüler Eric Constantin (als Sänger Robbie Blake) und Fabian Löw haben ein Weihnachtslied komponiert: This Christmas ist – wie sie selbst sagen – ebenso wie die über 250 weiteren Songs und Songideen von Robbie Blake praktisch aus dem Nichts geboren und hat sich (dieses Mal in Kooperation mit Fabian Löw) zu etwas Wunderschönem entwickelt.
Weiterlesen: Ein Weihnachtslied fürs OHG - Robbie Blake und Fabian Löw

Über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten erlebte eine 10. Klasse des OHGs den Mathematik-Unterricht in der Projektform namens „flipped classroom“. Das bedeutete, dass die Erklärungen und Aufschriebe nach Hause verlagert wurden und im Unterricht ausschließlich geübt wurde. Die Hausaufgabe bestand immer daraus das Video zum nächsten Unterrichtsthema anzuschauen und den Aufschrieb zu erstellen. Es wurden keine Aufgaben allein daheim gelöst. Daher auch der Name des Projektes.
Weiterlesen: Projekt „flipped classroom“ – Klasse 10 – Mathematik

Drei Profiltage waren zu kurz, um nach Italien zu fahren, deshalb haben wir Italien ans OHG geholt! Auf den Spuren von Italiener*innen in Baden-Württemberg haben wir uns mit zwei italienischen Prinzessinnen beschäftigt und zwei Mitarbeiter des italienischen Kulturinstituts Stuttgart sowie eine Dozentin der VHS Ostfildern kennengelernt.

Stadtradeln 2022
Auch in diesem Jahr sind wieder viele unserer OHGler dem Aufruf „Auf die Räder, fertig, los“ gefolgt und haben vom 2.05 – 22.05 am Stadtradeln Ostfildern teilgenommen. Hierbei konnten wir uns in der Sonderkategorie „beste Schule“ mit unglaublichen 27000 km auszeichnen. Neben dem Gesamt-Team des OHG konnten die SchülerInnen und LehrerInnen sich auch in kleinere Unterteams einschreiben und so als Klasse gemeinsam antreten.
Weiterlesen: Auf die Räder, fertig, los – Das OHG gewinnt in der Kategorie „beste Schule“

Jeder Mensch darf sein! In einem sozialen Umfeld, wie einer Schule, ist das besonders wichtig hervorzuheben. Denn sowohl im Schulalltag, als auch im Biologie-Unterricht, wird immer wieder deutlich, dass noch Aufklärungsbedarf vorhanden ist. Daher findet unter der Schirmherrschaft des KiJu- Ostfildern (= Kinder- & Jugendförderung, z.B. Schulsozialarbeiter) der PRIDE DAY GERMANY 2022 auf dem gesamten Campus Nellingen statt.

eTwinning ist eine Plattform, die Schulen aus europäischen Ländern die Möglichkeit bietet, zu kommunizieren, zu kooperieren, gemeinsam Projekte zu entwickeln und sich auszutauschen.
Neben 233.506 Schulen sind auch wir Teil dieser spannenden europäischen Lerngemeinschaft. eTwinning verknüpft das OHG mit Schulen in Frankreich und Italien – wir sind statt langen Bus- oder Zugreisen nur einen Klick voneinander entfernt. Auf diesem Weg konnten wir sogar der Pandemie ein Schnippchen schlagen und trotz ausgefallenen Schüleraustauschen einen Einblick in den Alltag unserer europäischen Projektpartner*innen gewinnen.

Eric Gauthier zu Gast am OHG
Am Montag, den 20.06.2022 war es so weit. Auf Einladung von Viviane Zuth, unserer Elternbeiratsvorsitzenden, besuchte der bekannte Tänzer und Choreograf Eric Gauthier vom Theaterhaus Stuttgart mit seinem 'Moves for Future'-Truck das OHG.
Die 2. Große Pause wurde kurzerhand verlängert und so haben rund 900 Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer das Tanzbein geschwungen. Hintergrund solcher Pop-Up-Tanzstunden ist es, Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie wieder für Bewegung zu begeistern.

Was empfinden wir Neuntklässler als typisch französisch? Was ist für französische Jugendliche typisch deutsch? Diesen Fragen sind wir im Rahmen unseres eTwinning-Projekts „Typiquement français? Typisch deutsch?“ mit Jugendlichen aus der 3ème des Collège Camille Claudel in Xertigny, einer Stadt in den Vogesen, nachgegangen. Nachdem wir und die gleichaltrigen Franzosen uns mit einem Steckbrief auf dem Twinspace, der eTwinning-Plattform, vorgestellt hatten, bekam jeder einen oder mehrere eTwinning-Partner zugewiesen mit denen man Kontakt aufnehmen und sich so näher kennenlernen konnte.
Weiterlesen: Typiquement français? Typisch deutsch? - eTwinning Kl. 9

Auf Projektreise nach Spanien
Anfang März machten sich neun Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Spanien, um dort projektorientiert zum Thema „Soziale Inklusion“ zusammen mit unseren Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) zu arbeiten. Das Projekttreffen ist eine der vielen Aktivitäten des Seminarkurses „Young people in Europe today“, der sich mit vielfältigen Themen, die junge Menschen im heutigen Europa bewegen, beschäftigt.
Weiterlesen: Erasmus+ “Young people in Europe today” - Wie gelingt soziale Inklusion?

Auf Stippvisite in Brüssel
Mitte Februar machten sich Schülerinnen und Schüler der Erasmus+ AG des OHG auf den Weg, um das Herz Europas, wie Brüssel auch genannt wird, für drei Tage zu besuchen.
Nachdem sie am ersten Tag dank einer kurzweiligen Stadtführung einen ersten Überblick über die Vielfalt der Stadt gewonnen hatten, stand der zweite Tag ganz im Zeichen Europas.

Leben in klimaneutralen Städten – eine Vision?
Auf Projektreise in Finnland
Im Rahmen des Seminarkurses „Young people in Europe today“ machten sich Ende Januar 10 Schülerinnen und Schüler des OHG auf den Weg nach Finnland, um projektorientiert zum Thema „Klimaneutrale Städte“ zusammen mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) zu arbeiten.

Erasmus+ „Young people in Europe today … are media literate“
Anfang Oktober hießen wir im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen unserer europäischen Partnerschulen in Sastamala (Finnland) und Burjassot (Spanien) für eine Woche ganz herzlich am OHG willkommen.

Nach Erfüllung aller Aufgaben, die im Rahmen unseres dreijährigen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ zu erledigen waren, durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Projektfahrten nach Italien und nach Estland ihre Auszeichnungen in Form des von der EU ausgestellten Europass entgegennehmen.

Auf Projektreise in Estlands Universitätsstadt Tartu
Kurz nach unserem Erasmus+ Treffen in Italien im April machten sich 8 weitere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ auf die Reise nach Estland, um dort in der Universitätsstadt Tartu gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschulen, die aus allen Ecken Europas, nämlich aus Estland, Finnland, Italien und Spanien angereist waren, projektorientiert zu wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Lebens in der Stadt zu arbeiten.

Nach 2 Jahren Pandemie endlich wieder auf Erasmus+ Projektreise nach Italien
Nachdem es uns in den letzten 2 Jahren aufgrund der Pandemie und der geltenden Corona-Verordnungen nicht möglich war, an Treffen im Rahmen unseres dreijährigen europäischen Erasmus+ Projekts „Young people and urban citizenship“ teilzunehmen, gab es im Februar kurzfristig das lang ersehnte „grüne Licht“, wieder mehrtägige Schulreisen veranstalten zu können.
Weitere Beiträge …
- Von Kopf bis Fuß auf Europa eingestellt
- Erasmus+ - Europaweite Zusammenarbeit während einer Pandemie
- Follow-up - Erasmus+ „How Covid-19 is changing our towns“
- Young people and urban citizenship
- Erasmus+ Finnland - Übergabe des Europass
- Erasmus+ in Finnland - „Young people and urban citizenship” - Bericht
- Erasmus+ am OHG - "Young people and urban citizenship" - Bericht
- Fakt oder Fake? – Ein Planspiel in der Klasse 9e
- Stadtradeln 2022
- Klasse 5 - Fische sezieren
- Leben in der Stadt der Zukunft – Schülerinnen und Schüler des OHG stellen ihre Ideen vor
- Kressebeet-Projekt der 8a/b
- Lernzeitmentorenausbildung am OHG
- Profilfach Italienisch - Warum wir Italienisch gewählt haben
- Theaterpädagogik am OHG
- Unsere Zeitreise ins mittelalterliche Nellingen
- Weihnachten in Italien - Projekt der 8ab - Befana
- Autre langue, autre culture?
- #Peacebell Bildung schafft Frieden - ein Schulprojekt
- Montessori-Pädagogik am OHG