Die Italienisch-Profiltage sind inzwischen eine nicht mehr weg zu denkende Tradition am OHG. Während Klasse 9 in der Regel nach Italien fährt und dort die interkulturellen Inhalte des Unterrichts in der Praxis vertieft, erleben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 10 besondere Aktivitäten für landeskundliche Erfahrungen.
Ein unvergesslicher Tag voller Herausforderungen und neuer Erfahrungen liegt hinter einigen Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die kürzlich einen spannenden Ausflug zum aktivpark Bergheide in Stuttgart unternommen haben. Im Mittelpunkt standen verschiedene Teambildungsaktivitäten, bei denen Zusammenarbeit, gegenseitiges Vertrauen und Kommunikation gefragt waren. Besonders aufregend war der Besuch des Hochseilparcours, in dem die Jugendlichen ihre persönlichen Grenzen austesten konnten. Der Höhepunkt des Tages war für viele das selbstständige Abseilen aus acht Metern Höhe – eine Mutprobe, die alle mit Bravour gemeistert haben.
Ein Höhepunkt des Europatages am OHG am 14. Mai 2025 war die Preisverleihung zum Europäischen Wettbewerb, an dem in diesem Schuljahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums mit viel Engagement und Kreativität teilgenommen haben. Von Klasse 5 bis zur K2 setzten sich die Teilnehmenden auf vielfältige Weise mit dem Thema des diesjährigen Wettbewerbs „Europa? Aber sicher!“ auseinander. Wir freuen uns, dass eine Reihe von herausragenden Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler attraktive Preise erhielten.
Im Rahmen der Europawochen, die bundesweit im Mai stattfinden, gestaltete das Otto-Hahn-Gymnasium einen besonderen Moment ganz im Zeichen Europas. Für viele unserer Schülerinnen und Schüler stand am Mittwoch, 14. Mai in den ersten Unterrichtsstunden das Thema Europa im Mittelpunkt. In zahlreichen Klassen fanden vielfältige Aktionen wie z.B. interaktive Europa-Quizze, das Programmieren der Europaflagge im NWT-Unterricht oder das Escape-Game „Unlock Europe" statt.
Seit einiger Zeit begleitet Schulhündin Alma das Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern – nun ist es offiziell: Nach einer intensiven Ausbildung hat Alma die Prüfung zum Therapiebegleithund erfolgreich bestanden!
Im Jahr 2024 nahm Alma gemeinsam mit ihrer Bezugsperson, Frau Unseld, an zahlreichen Workshops zur tiergestützten Pädagogik teil. Dabei wurden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt und geübt. Die abschließende Prüfung bestand aus verschiedenen Teilen, die es alle zu bestehen galt:
Weiterlesen: Schulhündin Alma ist eine Therapiebegleithündin!
Wie in jedem Jahr findet auch dieses Jahr wieder das „Stadtradeln“ statt. Dieses Jahr starten wir in der Sonderkategorie „Schulradeln“, was jedoch nur einen anderen Namen trägt, ansonsten keinen Unterschied macht. Da wir im letzten Jahr als die beste Schule in Ostfildern den ersten Preis der Stadt Ostfildern gewonnen haben, wollen wir das dieses Jahr natürlich wiederholen und radeln daher als großes Team „Otto-Hahn-Gymnasium Nellingen Ostfildern“ mit. Jede Klasse hat ein Unterteam, in dem man sich registrieren kann.
In diesem Jahr haben Schülerinnen des Otto-Hahn-Gymnasiums Ostfildern mit Erfolg am Regionalwettbewerb "Jugend forscht" teilgenommen. Vier talentierte Mädchen aus der AG "Forscherinnen Advanced" stellten ihre innovativen Projekte vor und wurden dafür mit beachtlichen Platzierungen ausgezeichnet.
Die jungen Forscherinnen Lea K., Sophia H. (beide 6d) und Carina K. (7c) beschäftigten sich mit einem spannenden chemischen Experiment: Sie entwickelten eine besondere Handyhülle, die bei Temperaturveränderung ihre Farbe wechselt.
Weiterlesen: Erfolgreiche Teilnahme am Regionalwettbewerb Jugend forscht
Ab sofort können alle Schülerinnen und Schüler, die gerne Rad fahren, ihr Können an der OHG-Bike-Academy unter Beweis stellen. Auf dem neuen YouTube-Kanal findet ihr acht Übungen und Tricks, die ihr mit eurem Rad in verschiedenen Schwierigkeitstufen ausprobieren und einüben könnt. Wer sieben von acht Prüfungen besteht, darf sich auf den Abschluss an der OHG-Bike-Academy freuen und wird mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt! Genauere Informationen dazu, was ihr bei den Aufgaben machen müsst, findet ihr in den jeweiligen Videos und im Schaukasten vor der linken Lehrerzimmertür.
Ab Montag, 17.2.2025 geht es für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis K2 bei der Juniorwahl an die Wahlurne im Foyer unserer Schule.
In den vergangenen Wochen drehte sich im Gemeinschaftskundeunterricht alles um das Thema „Demokratie und Wahlen“. Nun wird das theoretische Wissen in die Praxis umgesetzt: Im Rahmen der Juniorwahl 2025 simulieren die Schülerinnen und Schüler die Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Sie machen sich wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, um ihre Stimme abzugeben.
Weiterlesen: Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Das OHG ist mit dabei!
Zufriedene Gesichter gab es am 14.02.2025 bei der feierlichen Zertifikatsübergabe zum Abschluss der diesjährigen Schülermentoren-Ausbildung für die OHG-Lernzeit, die nun zum fünften Mal schulintern unter Leitung von Frau Neuhäuser durchgeführt wurde.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen, der eigenen Rolle sowie Rechten und Pflichten als Lernzeitmentor, Motivation sowie der Umgang mit Konflikten und herausfordernden Situationen. Wie kann man die Kinder in der Lernzeit beim Lernen unterstützen? Was kann ihnen helfen, sich zu konzentrieren? Bei der Ausbildung lernten die Jugendlichen ein umfangreiches Repertoire an Konzentrations- und Lernmethoden kennen und probierten sich selbst beim Anleiten verschiedener Methoden aus.
Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss der OHG-Lernzeitmentoren-Ausbildung am 14.02.2025
Plätzchen backen, Weihnachtsmarkt besuchen, Geschenke besorgen oder mit Freunden Schlittschuhlaufen - all das gehört für viele zur schöne Adventszeit. Doch nicht allen Menschen können so unbeschwert durch die Vorweihnachtszeit gehen. Viele Menschen auch in unserer Umgebung können sich diese Freude nicht leisten oder sind fernab der Familie. Deshalb haben einige Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht beschossen, im weihnachtlichen Geiste zu helfen. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 haben Lebensmittel und andere Artikel für die Vorweihnachtszeit zur Tafel in Nellingen gebracht, um allen Familien das Plätzchenbacken zu ermöglichen. Danke für jede Spende!
Weiterlesen: Spendenaktion - Das OHG schenkt Weihnachtsfreude
Auch in diesem Schuljahr haben sich zehn Neuntklässler dafür gemeldet, in der OHG-Lernzeit tätig zu sein und die dazugehörige Ausbildung zu machen. Der erste Teil der Ausbildung für die OHG-Lernzeit-Mentorinnen und -Mentoren fand nun am 10. und 11. Oktober statt und wurde von Frau Neuhäuser mit Unterstützung von Frau Reinold geleitet.
Themen der Ausbildung waren unter anderem die Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Stärken, die Rolle sowie die Rechte und Pflichten als Lernzeitmentor, die verschiedenen Erwartungen, die an einen Lernzeitmentor gestellt werden sowie das Thema der Leitungsstile, der Körpersprache und der Umgang herausfordernden Situationen.